Auszubildende im Seminarraum Wald

Wo ist der perfekte Trainingsraum für Azubitrainings? Wo kann ein spezieller Trainingsaufbau für diese besondere Berufsgruppe optimal umgesetzt werden?

Perfekte Lernumgebung

Für mich ist das die Glashütte mitten im Höhenkirchner Forst südöstlich von München. Fern ab von Trubel und Ablenkung liegt die Hütte der Waldarbeiter der Bayrischen Staatsforsten in einer Umgebung mit seiner ganz eigenen Atmosphäre und seinen eigenen Herausforderungen. Dieser ungewöhnliche Rahmen verbunden mit ungewohnten und nicht alltäglichen Situationen bietet den optimalen Nährboden für Trainings im Bereich Personal- und Kompetenzentwicklung.

Herausforderung betriebliche Ausbildung

Auszubildende stehen heute vor anspruchsvollen Tätigkeiten. Sie müssen mit komplizierter Technik verantwortungsvoll umgehen, mitdenken, qualitätsbewusst und diszipliniert arbeiten, Probleme lösen und oft auch im Team sinnvoll zusammenarbeiten.

Solide fachliche Kenntnisse zu vermitteln ist selbstverständlich, reicht jedoch alleine oft nicht aus. Durch den Einfluss neuer Technologien hat sich die moderne Arbeitswelt entscheidend und nachhaltig verändert. Diese Veränderungen haben sich auch auf die Qualitätsanforderungen an Auszubildende ausgewirkt – nichtfachliche Qualifikationen rücken immer stärker in den Vordergrund.

Heike Singbartl

begeistert sich für die erlebnispädagogische Arbeit und möchte Menschen und Gruppen dabei begleiten und unterstützen über sich selbst hinaus zu wachsen. Der faire und wertschätzende Umgang miteinander ist ihr ebenso wichtig wie der Schutz der Umwelt und der Respekt vor der Natur.

Kompetenzentwicklung in der Ausbildung

Heutzutage richtet sich die Zielsetzung beruflicher Bildung mehr und mehr auf individuelle Handlungsfähigkeitenaus, im Gegensatz zum früheren Fokus auf den Erwerb umfangreichen Spezialwissens. Auszubildende sollten im beruflichen Alltag in der Lage sein, unter wechselnden beruflichen und betrieblichen Bedingungen, situationsangemessen zu handeln.

Das Vermögen des Einzelnen, mit Hilfe von fachlichem und außerfachlichem Wissen berufliche Anforderungen meistern zu können, bezeichnen wir als „Kompetenz“.

Welche Kompetenzen brauchen Azubis?

Je nach Ausbildungsbereich ist die Vermittlung der unterschiedlichen Schlüsselkompetenzen unterschiedlich relevant. Im gewerblich-technischen Sektor beispielsweise geht es insbesondere um Methoden- (Lernziel: Problemlösen, Organisation, Strukturierung) und Selbstkompetenzen (Lernziel: Disziplin, Qualität und Qualitätssicherung, Konstruktiver Umgang mit Kritik). Hinsichtlich der Sozialkompetenzen ist bei dieser Berufsgruppe in erster Linie das Lernziel Teamarbeit gefragt.

Im Dienstleistungsbereich hingegen stehen, aufgrund des direkten Kundenkontakts, die sozialen Kompetenzen stärker im Blickpunkt.

Die Förderung von Schlüsselkompetenzen gehört zu einer guten beruflichen Ausbildung

Auszubildenden in Handwerk, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung sollten Möglichkeiten geboten werden, sich diese Kompetenzen anzueignen.

Ich biete Ihnen dazu einen Lernraum an, damit auch Ihre Auszubildenden zu einem Mehrwert für Ihr Unternehmen beitragen können. Ziel meiner Trainings ist es, dass das im Seminar Gelernte anschließend auch im Berufsalltag angewandt wird. Nur dann ist es erfolgreich und hat den Aufwand gelohnt.

Über die Autorin

Heike Singbartl

Heike Singbartl ist Systemische Erlebnispädagogin,Trainerin Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun und Inhaberin von NjördSkad OutdoorTeamTraining & Beratung.
Seit vielen Jahren unterstützt sie Teams dabei, das Miteinander im Unternehmen erfolgreicher zu gestalten. Ihre Schwerpunkte sind Auszubildende und Dual Studierende. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt beschäftigen sie genauso wie die Bedürfnisse der unterschiedlichen Generationen in den Betrieben. Inhalte ihrer Trainings sind persönliche, soziale und methodische Kompetenzen, die speziell für Auszubildende bedeutsam sind. 

www.njoerdskad.de

Sag uns deine Meinung:

4 Gründe Mitglied zu werden!

Nutze die vielen hilfreichen Funktionen, Inhalte und Möglichkeiten dieser Plattform.

Sei Teil einer Bewegung!
Gemeinsam können wir etwas verändern!

Tausche dich mit der gesamten Berufsausbildungs-Community aus.

Erhalte genau die Informationen,
welche du für deinen Ausbildungs-Alltag brauchst.

Willkommen!

Registriere dich jetzt kostenlos,
um alle Funktionen der

Berufsausbildungs-Plattform nutzen zu können
und Teil dieser großartigen Community zu sein.

Du bist bereits Mitglied? Jetzt anmelden