Rechte als Auszubildender

Als Auszubildender stehen dir bestimmte Rechte zu. Diese solltest du kennen. Sie beziehen sich auf deinen Ausbildungsvertrag, aber auch die zugrundeliegenden Rahmenbedingungen deiner Ausbildung und den Alltag in deinem Ausbildungsbetrieb.
Wir helfen dir dabei, einen Überblick über all deine Rechte zu bekommen.
Dein Recht aus einem ausführlichen Ausbildungsvertrag

Vor Beginn deiner Berufsausbildung sollte dir ein detaillierter Ausbildungsvertrag vorgelegt werden. Dieser umfasst den eigentlichen Ausbildungsvertrag sowie einen betrieblichen und individuellen Rahmenlehrplan. Diese Dokumente werden ebenfalls der zuständigen Industrie- und Handelskammer vorgelegt. Bei dieser kannst du dich auch entsprechend beraten lassen und deinen Vertrag auf Richtigkeit überprüfen lassen.
In deinem Ausbildungsvertrag sind alle Eckdaten festgelegt. Zu diesen zählen das Ziel deiner Ausbildung und der Titel des Ausbildungsberufes. Außerdem enthält er eine zeitliche und inhaltliche Gliederung zur Umsetzung der Ausbildungsinhalte.
Auch dein Ausbildungsbeginn und die Dauer werden hierhin festgelegt, ebenso wie mögliche außer- oder überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen, die während deiner Berufsausbildung geplant sind.
Deine Rechte als Azubi im Sinne eines Arbeitnehmers im Betrieb
Als Auszubildender hast du auch ein Recht auf eine Ausbildungsvergütung. Diese steigt von Ausbildungsjahr zu Ausbildungsjahr. Zudem schreibt das Jugendschutzgesetz, sofern du unter 18 Jahren alt bist, bestimmte Arbeitszeiten vor, die von deinem Arbeitgeber eingehalten werden müssen. Innerhalb dieser Arbeitszeiten muss der Ausbildungsbetrieb dir regelmäßig, gesetzlich vorgeschriebene Pausenzeiten ermöglichen.
Natürlich hast du auch Recht auf Urlaub, der gestaffelt und je nach Lebensalter gewährleistet wird. Ist dein Ausbildungsbetrieb an einen Tarifvertrag gebunden, so darfst du Überstunden und Minusstunden aufzubauen, um mehr Flexibilität in deinen Arbeitsalltag zu bringen und auch einmal frei nehmen zu können.
Auch dein Recht, den Ausbildungsvertrag zu kündigen, oder die Ausbildung bei guten Leistungen zu verkürzen sind Bestandteil deiner Rechte als Auszubildender. Bist du zu Beginn deiner Berufsausbildung noch minderjährig, so müssen auch deine Eltern oder Erziehungsberechtigten den Vertrag unterschreiben, damit er seine Gültigkeit erhält.
Deine Rechte auf die ordnungsgemäße und zielgerichtete Umsetzung der Ausbildung

Während der Ausbildung hast du zunächst ein Recht darauf, dass das Ausbildungsziel verfolgt und erreicht wird. Dazu stellt der Betrieb dir alle notwendigen Ausbildungsmittel zur Verfügung.
Wichtig, damit du auch wirklich Anspruch auf die Erbringung deiner Rechte hast, ist ein schriftlicher Ausbildungsvertrag. Nach §11 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) ist dieser nur in der Schriftform gültig.
Er beschreibt die Kernpunkte der Vereinbarungen und beinhaltet meist Verweise zu zugrundeliegenden Tarifvereinbarungen oder Betriebsordnungen. Außerdem beschreibt er, wie etwa eine Krankmeldung ordnungsgemäß erfolgt, denn auch in diesem Fall hast du Anspruch auf eine Vergütungsfortzahlung.
Berufsbild, Ausbildungsordnung und Rahmenlehrplan geben dir einen guten Überblick
Bei der Industrie- und Handelskammer bekommst du zu deinem Berufsbild eine Ausbildungsordnung und einen Rahmenlehrplan. Hierin findest du noch einmal zahlreiche Hinweise zu deinen Rechten als Auszubildender.
Ein weiteres Recht ist beispielsweise die Bereitstellung eines geeigneten Ausbilders und zur Ausbildung Berufene, die im Alltag deine Ansprechpartner sind und entsprechend durch die IHK qualifiziert sind. Gleiches gilt natürlich für einen räumlichen Ausbildungsplatz, der den Anforderungen des Arbeitsschutzes entspricht.
Dein Ausbildungsbetrieb muss dir die Zeit einräumen, dich auf deine Prüfungen vorzubereiten und dir die dazu notwendigen Mittel bereitstellen. Dies können beispielsweise bestimmte Bücher sein, aber auch erforderliche Schutzkleidung oder andere für die Ausbildung erforderliche Gegenstände. Das Gleicht gilt auch für die Freistellung zum Zwecke des Besuchs der Berufsschule oder dem Absolvieren von Prüfungen.
Für einen guten Durchblick, was dir in deiner Ausbildungszeit alles zusteht, hilft dir dieser Link zur IG Metall. Hier werden zahlreiche Fragen rund um das Thema Berufsausbildung beantwortet und beispielhaft dargestellt, so dass du immer auf dem aktuellen Stand bist:

Bei Fragen kannst du dich auch jederzeit an deine zuständige IHK, HWK oder deinen Ausbilder im Betrieb wenden.