Ratgeber für Ausbilder:innen
Hier findest du Inhalte und Informationen, welche dich in deinem Ausbildungsalltag unterstützen sollen und dir helfen deine Schützlinge bestmöglich auszubilden. Du findest hier auch einige Inhalte, die du an deine Auszubildenden weitergeben kannst, um diese zu fördern.
Auf zum perfekten Azubi! – Erfolg durch Social-Media-Recruiting z.B. auf DiBaP
Stories, Likes und Follower: Im War for Talents die jungen Menschen dort zu erreichen, wo sie sich die meiste Zeit ihrer Freizeit tummeln, gehört zur Recruiting-Strategie vieler Unternehmen dazu. Die sozialen Netzwerke beherbergen ohne Frage einiges an Potenzial, um die Generation Z für freie Ausbildungsplätze zu gewinnen. Doch die Social-Media-Nutzung ist kein Selbstläufer. Wer die gewünschten Effekte erzielen will, sollte…
Lesen Sie weiterAuszubildende im Seminarraum Wald
Wo ist der perfekte Trainingsraum für Azubitrainings? Wo kann ein spezieller Trainingsaufbau für diese besondere Berufsgruppe optimal umgesetzt werden? Perfekte Lernumgebung Für mich ist das die Glashütte mitten im Höhenkirchner Forst südöstlich von München. Fern ab von Trubel und Ablenkung liegt die Hütte der Waldarbeiter der Bayrischen Staatsforsten in einer Umgebung mit seiner ganz eigenen Atmosphäre und seinen eigenen Herausforderungen. Dieser ungewöhnliche Rahmen verbunden…
Lesen Sie weiterVom Azubi zum verantwortungsvollen Mitarbeitenden
Wenn man Ausbildern zuhört, erfährt man oft solche Klagen: „Unser Azubi stellt sich dumm, um Arbeiten nicht erledigen zu müssen.“„Wer hat Erfahrung im Umgang mit respektlosen Azubis? – Schwere Fälle von Selbstüberschätzung“„Große Probleme mit Azubine“„Durchhänger im 2. Lehrjahr“„Wie kann man Selbstständigkeit und Mitdenken fördern?“„Mit dem Latein am Ende“ Kommt Ihnen das bekannt vor? Diese Ausrufe habe ich auf verschiedenen Internetforen…
Lesen Sie weiterErlebnisaktivierende Methoden: Action Hopping oder sinnstiftende Weiterbildung?
In Netzwerk-Pitches sage ich meist: Ich unterstütze Unternehmen dabei, aus ihren Auszubildenden verantwortungsvolle Mitarbeitende zu machen. Dazu nutze ich erlebnisaktivierende und handlungsorientierte Methoden. Häufig stellt mein Gegenüber dann die Frage: „Aha, spannend! Aber was genau kann ich mir darunter vorstellen?“ Uiiii ja, was heißt das eigentlich? Ist Erlebnis gleich Event? Welche Handlungen sollen sich woran orientieren? Bedeutet Natur actionreiche Abenteuer in der…
Lesen Sie weiterAzubi – Zukunftspotential mit Kompetenz
Gezielte Nachwuchsförderung, der Brückenschlag vom Fachkräftemangel zum Wunschbetrieb In meinem Job als Trainerin beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema, welche berufsübergreifenden Kompetenzen für eine profunde Ausbildung wichtig sind. In diesem Zusammenhang recherchiere ich seit geraumer Zeit, wie sich der Lernort Betrieb für Ausbildung und Duales Studium entwickelt. Dabei wurde mir – spätestens als meine Kinder vor der Entscheidung standen, in welcher…
Lesen Sie weiterWürden Ihre Azubis eine Extrameile für Sie gehen?
VERÄNDERTE KOMMUNIKATION IM AUSBILDUNGSBETRIEB In nahezu jedem Ausbildungsbetrieb kann es passieren, dass dringende Arbeiten außerhalb der regulären Arbeitszeit durchgeführt werden müssen. Dies sollte eine absolute Ausnahme sein, doch manchmal zwingen äußere Umstände dazu. In diesem Zusammenhang erinnere ich mich an die Erzählung der Ausbilderin eines mittelständischen Elektrobetriebs. Heike Singbartl begeistert sich für die erlebnispädagogische Arbeit und möchte Menschen und Gruppen…
Lesen Sie weiterHilfreiches Feedback für Auszubildende
Wie kann man wirksam sowohl negatives als auch positives Feedback geben? Erfahren Sie hier die Vorteile der Beherrschung von Feedback-Fähigkeiten. Positives Feedback und Erwartungen sind mächtige Werkzeuge, die jungen Menschen beim Lernen am Arbeitsplatz helfen. Positives Feedback fördert die Kreativität und die Teamfähigkeit der Auszubildenden. Dieser Beitragt erläutert Techniken, wie sie Ihren Auszubildenden angemessene Rückmeldung zu ihrer Arbeit oder ihrem…
Lesen Sie weiterTop-Lernstrategien für Auszubildende
Warum haben Menschen eigentlich immer wieder das Gefühl, nicht genug gelernt zu haben, obwohl sie sich stundenlang mit dem Lernstoff beschäftigen? Lernstrategien werden in fast allen Lehrbüchern über pädagogische Psychologie behandelt, so dass viele Ausbilder:innen wahrscheinlich zumindest einige davon kennengelernt haben. Angesichts der Anforderungen an ihren Beruf haben sie nicht immer die Zeit, herauszufinden, welche Strategien für ihre Auszubildenden am…
Lesen Sie weiterDidaktische Reduktion – Digitaler Wandel ruft nach Reduktion
Die Digitalisierung macht auch vor der beruflichen Weiterbildung nicht halt: Ausbildende, Berufsbildner und Lehrende müssen neues Wissen in immer kürzerer Zeit vermitteln. Vermutlich kennst du die Erfahrung aus der eigenen Schulzeit: Wer einen wirklich guten Spickzettel anfertigte, brauchte Sorgfalt und Zeit – später dann aber meist den aufwendig gestalteten Mini-Zettel selbst nicht mehr. Denn allein durch seine Erstellung fanden bereits…
Lesen Sie weiterEine kleine Anleitung für dein Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)
Wenn du deine Ausbildung erfolgreich und sicher abschließen möchtest, kommst du um den Ausbildungsnachweis nicht herum. In vielen Bundesländer wird dieser auch Berichtsheft genannt. Hier dokumentierst du als Azubi, was du in deiner Ausbildung erlebst, welche arbeiten du durchführst und was du so lernst. Wie genau du es führst, wer es kontrollierst und warum der Ausbildungsnachweis so wichtig ist, erfährst…
Lesen Sie weiter